Wir suchen DICH!

Du suchst einen Job mit Sinn?

Wir suchen Dich! Persönliche Assistenz für Menschen mit Behinderungen. Text wie im Beitrag mit Logo und Symbolbildern. Eine Frau mit Handtuchturban, der von einer anderen Frau angebracht wird und ein Mann, der einer einer frau ein Glas mit Kaffee reicht. Unten: Wer WAGt gewinnt!Persönliche Assistent:innen helfen Menschen mit Behinderungen im Alltag, im Beruf und in der Freizeit.
Eine Persönliche Assistentin oder ein Persönlicher Assistent arbeitet nur für eine Person.
Die Dienstzeiten sind gut mit Familie und Ausbildung vereinbar und werden mit Dienstplan ein Monat im Voraus geplant.
Respektvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist uns wichtig!
Persönliche Assistenz bietet die Chance, andere Lebensrealitäten kennenzulernen.

Fixe Anstellung – 26 Tage Urlaub nach dem ersten Arbeitsjahr – Vollzeit: 37 Wochenstunden – SWÖ-KV

Hier geht es zu unseren Stellenangeboten!

Hier können Sie sich online bewerben!

zum Seitenanfang

Termine

Dienstag, 3. Oktober, 17:00, WAG, Seminarraum 1

Fortbildung: Nähe und Distanz für Persönliche Assistent:innen Teil 1

Bei der Persönlichen Assistenz ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Kund:innen und Persönlichen Assistent:innen unabdingbar, um die Dienstleistung entsprechend erbringen zu können.

Gerade bei engen Arbeitsbeziehungen stellt sich immer wieder die Frage nach Nähe und Distanz, Sympathie und Freundschaft bis hin zu übergriffigen Verhalten, welches Arbeitsbeziehungen zerstört und psychische Folgen für die/den Betroffene:n nach sich ziehen kann. Mehr →

Mittwoch, 4. Oktober, 9:00, Seminarraum 1, WAG Assistenzgenossenschaft

Zäh wie ein Bärtierchen – Das wirft mich nicht um (Resilienz, dein Weg zur inneren Kraft)

Resilienz ist die Fähigkeit, sich bei Stress und in herausfordernden Lebenslagen zu regulieren.

Das Ziel ist es, sich wieder in die eigene Mitte zurückzubringen und den Kopf frei zu bekommen, um wieder klar denken und handlungsfähig zu sein.

Der Schlüssel zu einem glücklichen Leben ist die Kunst, nach einem Scheitern wieder aufzustehen und mit Mut einen Neuanfang zu wagen. Mehr →

Montag, 9. Oktober, 12:00, Seminarraum 1, WAG Assistenzgenossenschaft

Einführungsworkshop für Persönliche Assistent:innen

Grafik: Mehrere skizzierte Personen stehen im Kreis. Sie befinden sich im Schein eines Lichtkegels.

Im Workshop haben Sie die Möglichkeit, mehr über die Dienstleistung zu erfahren, in der Sie tätig sind, Fragen zu klären, die Sie zu diesem
Thema schon immer stellen wollten oder auch in einen Erfahrungsaustausch mit Kolleg:innen zu treten.

Themen sind

• Geschichte und Begriff der Persönlichen Assistenz
• Selbstverständnis von Persönlicher Assistenz
• sozialrechtliche und arbeitsrechtliche Bestimmungen
• die WAG als Dienstgeber und Dienstleister Mehr →

Nachrichten

WAG-Meldung: 1. August 2023

WAG Assistenzgenossenschaft fordert Wien und Niederösterreich zur Beteiligung an bundesweiter Persönlicher Assistenz auf

Lächelnde Frau mit braunem Haar bis zu den Ohren. Kopfstütze im Hintergrund.

Österreich braucht Persönliche Assistenz für alle Menschen mit Behinderungen

Von 22. bis 23. August wird Österreich auf die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention überprüft. Ein wesentlicher Teil der UN-BRK ist die Möglichkeit, mit Persönlicher Assistenz die Wohnform selbstbestimmt zu wählen und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Leider haben Personen mit Sinnesbehinderungen, Lernschwierigkeiten oder psychischen Erkrankungen in Wien und Niederösterreich keinen Zugang zu Persönlicher Assistenz.

Österreich braucht eine einheitliche Regelung für Persönliche Assistenz

Wir setzen uns immer schon für eine bundesweit einheitliche Regelung für Persönliche Assistenz ein, damit es nicht mehr vom Wohnort abhängt, ob eine Frau mit Lernschwierigkeiten in einer eigenen Wohnung leben kann., erklärt Roswitha Schachinger, geschäftsführende Vorständin der WAG Assistenzgenossenschaft.

Auch der Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland (BSVWNB) berichtet über die schwierige Situation blinder und sehbehinderter Menschen. „Vor kurzem hat mich eine blinde Sängerin angerufen.“, erklärt Erich Schmid, Leitungsmitglied im BSVWNB, „Sie würde so gerne in einem Chor mitsingen, aber die Proben finden fünf Kilometer von ihrem Wohnort entfernt statt. Eine Persönliche Assistenz für den Privatbereich wäre die ideale Lösung, aber derzeit ist es nahezu unmöglich geeignete Personen zu finden und durch das Land zu finanzieren, denn bis jetzt machen leider nicht alle Bundesländer beim Plan des Bundes mit.“, schildert er.

Länder dürfen Rahmenbedingungen für selbstbestimmtes Leben nicht blockieren

Seit März 2023 ist es nun für alle Bundesländer möglich, sich am Pilotprojekt der bundesweiten Persönlichen Assistenz zu beteiligen. Der Bund hat dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung gestellt“, erklärt Roswitha Schachinger und fordert: „Nun müssen alle Bundesländer auf diesen Zug aufspringen, der die Selbstbestimmung behinderter Menschen weiterbringt. Nur so kann die UN-Behindertenrechtskonvention österreichweit umgesetzt werden.“

Die WAG Assistenzgenossenschaft und der Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland fordern die säumigen Bundesländer dringend auf, die Teilnahme nicht weiter zu verweigern. 

WAG-Meldung: 18. Juli 2023

Neuer Flyer: Beruf Persönliche Assistenz

Grafik: Mann im Rollstuhl mit Sprechplase "Und jetzt noch zur Bäckerei". Frau geht neben ihm und trägt Taschen.

Wir präsentieren unseren neuen Flyer in Form einer Postkarte zur Assistent:innen-Suche.

Die Karte ist in Zusammenarbeit mit einer Persönlichen Assistentin entstanden und wurde auf Umweltschutzpapier gedruckt. Sie soll den Beruf Persönliche:r Assistent:in bekannter machen und neue Bewerber:innen zu uns bringen.

Sie liegt im Büro auf und kann gerne vor Ort abgeholt oder unter pr@wag.or.at bestellt werden. Wir freuen uns, wenn Sie diese weiterverteilen.

Hier liegt der Flyer zum Download bereit Folder zum Download als PDF

 

Stellenangebote

zum Seitenanfang