Angebot

Information, Beratung und Unterstützung

Die WAG Assistenzgenossenschaft bietet ihren Kund:innen Information, Beratung und Unterstützung bei allen Fragen der Persönlichen Assistenz:

„Wie viel Persönliche Assistenz brauche ich eigentlich?“, „Wie erstelle ich einen Dienstplan?“ und „Wie kann meine Persönliche Assistenz finanziert werden?“ sind nur einige Fragen, die wir gerne beantworten.

Die WAG unterstützt Sie dabei, passende Persönliche Assistent:innen zu finden und übernimmt zeitintensive Tätigkeiten wie z. B. die Lohnverrechnung. Wir helfen Ihnen bei der Organisation von Vertretungsdiensten und stehen Ihnen bei Unklarheiten oder Konflikten mit Rat und Tat zur Seite.

Die Beschäftigung von Personen als Persönliche Assistent:innen wird über die WAG abgewickelt. D. h. die Anmeldung bei der Sozialversicherung, Dienstverträge und sämtliche organisatorische Tätigkeiten im Zusammenhang mit einer ordnungsgemäßen Beschäftigung übernimmt die WAG.

Barrierefreies Beratungsangebot

Die WAG ist bemüht, ihr Beratungsangebot möglichst barrierefrei zu gestalten. Unsere Räumlichkeiten in Wien und St. Pölten sind barrierefrei zugänglich. Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden. Die Türen sind mit automatischen Türöffnern ausgestattet. Der barrierefreie Eingang befindet sich in Wien in der Döblerhofstraße 9, 1030 Wien. In beiden Büros gibt es barrierefreie Toiletten. Die WCs verfügen teilweise über Liegen. Im Büro in Wien gibt es auch einen Hebelifter. Ein Blinden-Leitsystem ist vorhanden. Außerdem finden Sie eine hier eine Wegbeschreibung, wie Sie von der Sation Gasometer zu uns kommen. Wenn Sie eine Abholung von öffentlichen Verkehrsmitteln benötigen, ersuchen wir Sie, uns darüber zu informieren.

Fortbildungen

Die WAG ermöglicht ihren Kund:innen, die Fähigkeiten auszubauen, die sie zum Leben mit Persönlicher Assistenz brauchen. Wir bieten deshalb Seminare rund um das Thema Selbstbestimmt Leben und Persönliche Assistenz an.

Das Fortbildungsangebot für Persönliche Assistent:innen beinhaltet z. B. Einführungsworkshops und „Erste Hilfe“-Kurse.

Von Peer zu Peer

Die WAG arbeitet nach der Peer Counseling-Methode. Das heißt: Menschen mit Behinderungen beraten Menschen mit Behinderungen. Diese Form der Beratung ist ein wichtiger Grundsatz der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung. Die Arbeit der WAG baut auf diesen Grundsätzen auf.

In der Geschäftsführung und Beratung sind deshalb ausschließlich Personen mit Behinderung tätig.

Eine weitere wichtige Forderung der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung ist Empowerment. Menschen mit Behinderungen sollen keine Bittsteller sein. Sie sollen ihre Rechte und Möglichkeiten erkennen und wahrnehmen. Die WAG möchte mit Persönlicher Assistenz Menschen mit Behinderungen bestärken, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und nach den eigenen Vorstellungen kraftvoll zu leben.

Vertrauensperson für Kund:innen

Sie befinden sich in einer Lebensphase, die Sie fordert und vor Probleme im Alltag stellt?
Ab 2024 bieten wir das Service einer Vertrauensperson für Kund:innen. Dort können Kund:innen der WAG Assistenzgenossenschaft eine kostenfreie Beratung buchen. Nähere Infos folgen. 

zum Seitenanfang