• Zum Inhalt springen
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
  • Webmail
  • WAG Datenbank
  • English
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
WAG Assistenzgenossenschaft - Startseite

WAG Assistenzgenossenschaft

Selbstbestimmt Leben durch Persönliche Assistenz

  • Persönliche Assistenz (PA)
  • Arbeiten in der WAG
  • Aktuell
  • Über uns
  • Persönliche Assistenz (PA)
  • Arbeiten in der WAG
  • Aktuell
  • Über uns
  • Webmail
  • WAG Datenbank
  • English

Folgen Sie uns

  • Sitemap
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Hilfe und Barrierefreiheit
  • WAG Nachrichten
  • BIZEPS Nachrichten
  • Veranstaltungen
  • Blog

Aktuelles

  • WAG Nachrichten
  • BIZEPS Nachrichten
  • Veranstaltungen
  • Blog

Persönliche Assistenz ist ein Menschenrecht – keine Frage des Wohnorts oder der Art der Behinderung

5. Mai 2025
Kalenderblatt 5. Mai - Tag der Inklusion

Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai fordert die WAG Assistenzgenossenschaft die längst überfällige Umsetzung des Rechts auf Persönliche Assistenz in ganz Österreich.

Selbstbestimmung ist ein Menschenrecht – kein Privileg, betont Roswitha Schachinger, geschäftsführende Vorständin der WAG Assistenzgenossenschaft.

Doch 17 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) bleibt dieses Recht in Österreich vielen Menschen mit Behinderungen verwehrt. Besonders beim Zugang zur Persönlichen Assistenz zeigt sich die Ungleichbehandlung deutlich: Die Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, Menschen mit Lernschwierigkeiten oder psychischen Beeinträchtigungen sind häufig ganz ausgeschlossen.

Wer in Vorarlberg lebt, hat andere Möglichkeiten als jemand in Wien – das ist willkürlich und ein klarer Verstoß gegen Artikel 19 der UN-BRK, so Schachinger weiter. Dieser garantiert allen Menschen mit Behinderungen das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben und gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft.

Ausschließlich Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz wird bislang bundesweit einheitlich gewährt. Ein selbstbestimmtes Leben findet jedoch nicht nur im Job statt – wir brauchen die Einheitlichkeit in allen Lebensbereichen, fordert Schachinger.

Im Rahmen der Aktion „Baustelle Inklusion: Jeder Artikel zählt“ vor dem Parlament, zu der der Österreichische Behindertenrat aufruft, wird die WAG Assistenzgenossenschaft gemeinsam mit anderen Organisationen folgende zentrale Forderungen erheben:

  • Eine bundesweit einheitliche Regelung der Persönlichen Assistenz in allen Lebensbereichen,
  • Möglichkeit der Inanspruchnahme unabhängig von Wohnort oder Art der Behinderung,
  • Die konsequente Umsetzung von Artikel 19 der UN-BRK.

Budgetgrenzen dürfen nicht länger als Ausrede dienen. Wer Menschenrechte ernst nimmt, muss jetzt handeln, so Schachinger weiter.

Und in Anlehnung an die gleichzeitig im Parlament stattfindenden Veranstaltung hält sie fest: Österreich gedenkt am 5. Mai auch der Ermordung von Menschen mit Behinderungen in der Zeit des Nationalsozialismus. Die Umsetzung von Menschenrechten bietet einen gewissen Schutz und stellt klar: Das darf nicht mehr passieren.

 

Teilen:
zum Seitenanfang ↑
Kalenderblatt 5. Mai - Tag der Inklusion

Kontaktieren Sie uns

Die WAG – ein starkes Team mit motivierten und engagierten Mitarbeiter:innen.

Kontakt Wien
Niederösterreich
Burgenland
Betriebsrat
Vertrauenspersonen
Hinweise – anonym oder vertraulich
Fonds Soziales Wien
  • Sitemap
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Hilfe und Barrierefreiheit

© 2025 · WAG Assistenzgenossenschaft · Alle Rechte vorbehalten

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies, um Geräteinformationen zu speichern. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden, z.b. das Abspielen von Videos.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}