Frau R. erzählt aus ihrem Leben
„Ich kann nicht sprechen und brauche Hilfe bei allem, was ich im Alltag mache. Ohne Unterstützung vom Land Niederösterreich würde ich nicht klarkommen.“
Unterstützung, die Selbstbestimmung ermöglicht
Dank Persönlicher Assistenz gelingt es Frau R., ihren Alltag zu gestalten und ein erfülltes Leben zu führen. Ihre Assistentin unterstützt sie in allen Lebensbereichen – beim Anziehen, Essen, in der Freizeit und unterwegs, etwa bei Vorträgen oder Theateraufführungen. Über eine Buchstabentafel kann sie sich mit ihren Assistentinnen verständigen. Diese Form der Kommunikation hilft ihr, auch außerhalb der eigenen vier Wände aktiv zu bleiben.
Familie als Rückhalt
Ihre Familie spielt eine wichtige Rolle in ihrem Leben. Doch ihre Eltern, die sie lange Zeit unterstützt haben, kommen zunehmend an ihre Grenzen:
„Meine Eltern stehen mir nach wie vor zur Seite, aber sie sind in einem Alter, in dem sie ihre Energie für sich selbst brauchen.“
Auch die Wohnung der jungen Frau ist nur über einen Treppenlift erreichbar, den sie allein nicht bedienen kann. Hier wird deutlich, wie wichtig verlässliche Unterstützung ist, um Alltag und Teilhabe zu sichern.
Ohne Persönliche Assistenz kein Leben in der Gesellschaft
Für Frau R. ist Persönliche Assistenz keine Zusatzleistung, sondern die Grundlage für Selbstbestimmung.
„Ich kann mir nicht vorstellen, ohne Persönliche Assistenz aktiv am sozialen Leben teilzunehmen.“
Frau R. macht deutlich, dass Persönliche Assistenz weit mehr bedeutet als körperliche Hilfe – sie ist die Voraussetzung für Würde, Selbstbestimmung und Lebensfreude.
Blick nach vorn
„Ich hoffe, die Kosten halten sich in Grenzen. Damit die Finanzierung dieser Unterstützung auch in Zukunft gesichert ist.“

